Startseite Start
seite

Rundgänge

Lehen/ Itzling

Altstadt

Kaiviertel

Kapitelhäuser

Kaigasse 17

Kaigasse 28

Institutsgebäude Gesellschafts-
wissenschaften

Nonntal/ Freisaal


Uni

Uni- Infos


Projekt

Projekt-
Infos

weiterführende
Links

Inhalts-
verzeichnis

Quellen

Kapitelhäuser

(Kapitelgasse 1/ 4- 6 und 5-7)

Übersicht Kapitelhäuser

Kapitelgasse

Eingang Eingang

Die 3 Kapitelhäuser (Kapitelhaus; Domdechantei; Firmian-Salm Haus) gehören zu den 16 Häusern die bis zur Säkularisation Salzburgs im 19. Jahrhundert dem Salzburger Domkapitel gehört hatten.
Sie waren Versammlungsort und Verwaltungszentrale des Domkapitels.

Erbaut wurden sie unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, der Ende des 16. Jahrhundert die barocke Umgestaltung Salzburgs begann (Abriß des alten romanischen Doms, Umgestaltung der Residenzgebäude, etc.).
Sichtbare Spuren hinterließ er auch durch Anbringen seines Wappens am Gebäude Ecke Kapitelgasse/ Kaigasse.
Auch bei der Renovierung der Häuser wurde er mit einer Statue im Hof eines der Kapitelhäuser geehrt.

Die Domdechantei war Sitz des Domdechants.
Dessen Aufgabe es war mithilfe Organisationstalents und diplomatischen Gespürs für eine gute Verständigung zwischen dem Fürsterzbischof (der die Funktion des Landesherren innehatte) und dem Domkapitel zu sorgen.
Er war eine sehr angesehene Persönlichkeit.
Willhelm Freiherr von Fürstenberg, der das Amt ab 1675 innehatte machte sein Palais zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit.

Mit dem Bau wurde 1603 begonnen, und schon am 16. Jänner 1606 konnte die erste Versammlung des Domkapitels stattfinden.

Das Gebäude mit der am längsten zurückreichenden Baugeschichte ist das heute als Firmian-Salm Haus bekannte Gebäude.
Im Jahre 1143 wurde an dieser Stelle ein Spital des Domkapitels errichtet. Es bot Unterkunft für den jeweiligen Domherren (inkl. Gesinde, Ställe (!) und Lagerräume).
Den Namen erhielt es von den letzten Bewohnern vor der Säkularisation den Domherren Maximilian Graf Firmian und Franz Xaver Graf Salm-Reifferscheid.

Von der Säkularisierung des Fürsterzbistums Anfang des 19. Jahrhunderts (in dessen Folge Teile der Besitztümer des Fürsterzbischöflichen Verwaltungsapparats in Staatsbesitz übergingen) zur Adaptierung für die Universitätsverwaltung bzw. die Juridische Fakultät der Universität hatten sie vielfältige Funktionen, die zahlreiche Umgestaltungen und zum Teil auch Beschädigungen zur Folge hatte.

Einige Funktionen:

Nachdem beschlossen worden war die Kapitelhäuser in das Projekt Altstadtuniversität einzubeziehen begann man vorsichtig die noch vorhandenen Kunstwerke (z.B. Grotte, Wappensaal, etc.) zu restaurieren und störende/ schädigende Umbauten (Zwischenwände, Übermalungen etc.) zu entfernen.

Die Adaptierung dauerte von 1990 bis 1993 (Firmian- Salm Haus), von 1989 bis 1994 (Kapitelhaus) und von 1991 bis 1994 (Domdechantei).

 

Institute/ Einrichtungen die in diesen Gebäuden beheimatet sind:

Zentrale Einrichtungen der Universität:

[Rektor] - [Senat] - [Universitätsdirektion] - [Büro für Außenbeziehungen] - [Zentrum für Flexibles Lernen]

Zentrale Einrichtung der Juridischen Fakultät

[Fachbibliothek Rechtswissenschaften]

Institute der Juridischen Fakultät

[Institut für Strafrecht, Strafprozeßrecht & Kriminologie] - [Institut für Verfassungs- & Verwaltungsrecht] - [Institut für Wirtschaftswissenschaften]

Hilfe kontaktemail: claudia.schmidt@claudiaspage.at

Rundgangsbeginn Nächste Station: Kaigasse 28

 

Wolf-Dietrich Wappen/ Statue

Grotte

Wappensaal